Der Tarot ist ein Wahrsagekartenset mit langer Tradition. Es gibt unzählige Versionen und Ausführungen.
Zu den bekanntesten Sets gehören das Raider Waite Tarot, das Universal Tarot, das Marsaille und das Crowley Tarot.

Inhaltsverzeichnis
Überblick über das Tarot
Der Tarot besteht aus 78 Wahrsagekarten. Sie werden unterteilt in die Große Arkana und die Kleine Arkana. Die Große Arkana zählt 22 Karten, die auch als Trümpfe bezeichnet werden. Zur Kleinen Arkana gehören 56 Karten, die jeweils unterteilt sind in 14 Karten der Stäbe, Kelche, Münzen und Schwerter.
Der Tarot hat enge Verbindungen zur Numerologie sowie Astrologie.
Große Arkana
Die Reihenfolge der Karten sowie die entsprechende Kurzbeschreibung können je nach Set variieren.
Tarotkarte
00 Der Narr
01 Der Magier
02 Die Hohepriesterin
03 Die Herrscherin
04 Der Herrscher
05 Der Hierophant
06 Die Liebenden
07 Der Waagen
08 Die Kraft
09 Der Eremit
10 Das Rad des Schicksals
Kurzbeschreibung
Unbekümmertheit
Lebensklugheit
unbewusste Kraft
Kraft der Natur
Stabilität
Welt des Glaubens
Entscheidung des Herzens
Vorwärtskommen
Stärke
Rückzug
Veränderung
Tarotkarte
11 Die Gerechtigkeit
12 Der Gehängte
13 Der Tod
14 Die Mäßigkeit
15 Der Teufel
16 Der Turm
17 Der Stern
18 Der Mond
19 Die Sonne
20 Das Gericht
21 Die Welt
Kurzbeschreibung
Ausgleich, Erkenntnis
Unbeweglichkeit
Abschied, Neubeginn
Seelenfriede, Harmonie
Willenlosigkeit
Zerstörung
Hoffnung, Weisheit
Sehnsucht, Ahnung
Lebensfreude
Erlösung
Einheit, Glück
Kleine Arkana
Wie auch bei der Großen Arkana, variieren die Bedeutungen der einzelnen Karten in jedem Set.
Karte
Ass der Stäbe
02 der Stäbe
03 der Stäbe
04 der Stäbe
05 der Stäbe
06 der Stäbe
07 der Stäbe
08 der Stäbe
09 der Stäbe
10 der Stäbe
Bube der Stäbe
Ritter der Stäbe
Königin der Stäbe
König der Stäbe
Kurzbeschreibung
Chance
innere Aufforderung
neue Aussicht
Frieden
Herausforderung
Erfolg
kämpfen
kurzfristiges Ereignis
innerer Widerstand
Überforderung
Abenteuerlust
Leidenschaft
Selbstbestimmtheit
Willenskraft
Karte
Ass der Kelche
02 der Kelche
03 der Kelche
04 der Kelche
05 der Kelche
06 der Kelche
07 der Kelche
08 der Kelche
09 der Kelche
10 der Kelche
Bube der Kelche
Ritter der Kelche
Königin der Kelche
König der Kelche
Kurzbeschreibung
Erfüllung
Liebe, Begegnung
Freude, Dankbarkeit
Übersättigung
Trauer
Sehnsucht
Täuschung
Abschied
Genuss
Harmonie
Impuls, Gelegenheit
Einklang
Einfühlungsvermögen
Erlösung, Verstrickung
Karte
Ass der Münzen
02 der Münzen
03 der Münzen
04 der Münzen
05 der Münzen
06 der Münzen
07 der Münzen
08 der Münzen
09 der Münzen
10 der Münzen
Bube der Münzen
Ritter der Münzen
Königin der Münzen
König der Münzen
Kurzbeschreibung
innerer Reichtum
unbekümmert, spielerisch
bestandene Prüfung
Habgier, Geiz
Krise
Großzügigkeit
Geduld, langsam
erfreuliche Aussicht
finanzielles Glück
Fülle, Reichtum
neue Möglichkeit
Fleiß, Ausdauer
Verlässlichkeit
Taten, Realität
Karte
Ass der Schwerter
02 der Schwerter
03 der Schwerter
04 der Schwerter
05 der Schwerter
06 der Schwerter
07 der Schwerter
08 der Schwerter
09 der Schwerter
10 der Schwerter
Bube der Schwerter
Ritter der Schwerter
Königin der Schwerter
König der Schwerter
Kurzbeschreibung
Klarheit, Eindeutigkeit
Zweifel
Liebeskummer
Hindernisse
Konflikte
Aufbruch, Ungewohntes
Gemeinheit, Betrug
Hemmung, Verbote
Sorgen
Abschied, Loslassen
klärender Impuls
Streitigkeiten
Unabhängigkeit
analysieren
Vorgehensweise
Das Kartenlegen mit dem Tarot unterscheidet sich etwas von dem Kartenlegen mit anderen Wahrsagekarten. Die Karten des Tarot werden gemischt und je nach Fragestellung in einer Legemethode ausgelegt. Die Bekannteste ist das Keltische Kreuz. Aufgrund der Größe der Tarotkarten sowie der Anzahl werden nicht alle Karten für eine Deutung genutzt.
Oft wird das Tarot für das Ziehen oder Errechnen der Jahreskarte verwendet. Dafür werden die Karten der Großen Arkana genutzt.
Geschichte des Tarot
Das Wort Tarot stammt aus dem Französischen. Überlieferungen folgend sind die ersten Tarotkarten im Alten Ägypten von einem französischen Mystiker entworfen und genutzt worden.
Der Tarot wurde schnell beliebt. Im Mittelalter entstanden bereits mehrere Tarotsets. Sie alle enthielten in den Grafiken mehrere Symbole, die verschiedene Methoden vereinten. So wurden astrologische wie auch philosophische Elemente des Tarot eingearbeitet. Da die meisten Tarotkarten durchnummeriert sind, arbeiten bis heute auch Numerologen mit ihnen.
Die esoterische Deutung des Tarot begann um 1800. Seither gibt es zahlreiche Schriften mit Beschreibung sowie Deutung der Karten.
Bis heute entstanden mehrere hundert Tarotkartensets. Der Tarot ist seit jeher abzugrenzen von anderen Wahresagekarten, wie z.B. die Skatkarten, die Lenormandkarten oder die Kipperkarten.