Das Schüßler-Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum ist das Calciumsulfat. Der deutsche Name lautet Gips. Das Schüßler-Salz wird in den Potenzen D3, D6 sowie D12 angeboten. Allgemeines Calcium sulfuricum kommt im Organismus im Knorpel, in der Leber und der Galle vor. Das Mineralsalz Calcium sulfuricum ist am Aufbau der Knorpelsubstanz beteiligt. Daher findet es bei Gelenkerkrankungen weiterlesen:
Schüßler-Salze
Schüßler-Salze bestehen aus Mineralsalzen, die sich im menschlichen Organismus befinden. Sie haben eine positive Wirkung auf die körperliche, seelische und geistige Ebene.
Die Schüßler-Salze sind biochemische Heilmittel, die auf die Theorien von Dr. Wilhelm Schüßler zurückgehen. Der deutsche Arzt widmete seine Arbeit der Homöopathie. Im Jahr 1878 veröffentlichte er erstmals seine Gedanken und Erfahrungen der 12 Basissalze.
Seine Überlegungen und Forschung wurde nach seinem Tod weiterentwickelt. Bis heute gibt es zusätzlich zu den Basissalzen 15 weitere Ergänzungssalze.
Übersicht der vorhandenen Artikel in dieser Kategorie
Hauptsalze:
Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Nr. 3 Ferrum phosphorium
Nr. 4 Kalium chloratum
Nr. 5 Kalium phosphoricum
Nr. 6 Kalium sulfuricum
Nr. 7 Magnesium Phosphoricum
Nr. 8 Natrium chloratum
Nr. 9 Natrium phosphoricum
Nr. 10 Natrium sulfuricum
Nr. 11 Silicea
Nr. 12 Calcium sulfuricum
Nebensalze
Vorschau der veröffentlichten Texte:
Schüßler-Salz Nr. 13 Kalium arsenicosum – Kaliumarsenit
Das Schüßler-Salz Nr. 13 Kalium arsenicosum ist das Kaliumarsenit. Es gehört zu den Ergänzungsmitteln. Das Schüßler-Salz wird in der Potenz D6 angeboten. Allgemeines Kaliumarsenit kommt im Organismus in der Haut und in den Haaren vor. Außerdem befindet es sich im Gehirn, der Leber, der Niere sowie der Schilddrüse. Das Mineralsalz Kalium arsenicosum besteht aus Kalium weiterlesen: